Kennst du das? Es ist 2 Uhr morgens und du guckst ein K-Drama, sehnst dich nach dem perfekten Bibimbap oder fragst dich, welches Produkt du als nächstes zu deiner 10-Step-K-Beauty-Routine hinzufügen solltest? Kenn ich. Die gute Nachricht? Du brauchst kein Flugticket nach Seoul, um tief in die koreanische Kultur einzutauchen. Berlin hat einiges an koreanischer Kultur zu bieten!
Von traditionellen Kultur-Workshops bis hin zu trendigen Fotoautomaten, von authentischem Korean BBQ bis zu cutting-edge Skincare-Stores: Berlins koreanische Szene boomt! Ob du bereits ein langjähriger K-Culture-Fan bist oder einfach nur Korean-curious: Dieser Guide hilft dir dabei, das Beste zu entdecken, was die koreanische Kultur in Berlin zu bieten hat.

Tief eintauchen im Koreanischen Kulturzentrum: Dein Ausflug ins authentische Korea
Das Koreanisches Kulturzentrum ist nicht nur ein Gebäude – es ist dein Portal nach Korea. Mitten im Herzen Berlins.
Was diesen Ort so besonders macht
Das Kulturzentrum bietet eine unglaubliche Bandbreite an authentischen koreanischen Erlebnissen:
Sprachkurse: Ob du komplette*r Anfänger*in bist oder deine Aussprache perfektionieren willst: Hier gibt es Koreanisch-Kurse für alle Levels. Die kleinen Klassengrößen bedeuten, dass du persönliche Aufmerksamkeit bekommst, und trust me, auch nur ein paar koreanische Grundphrasen zu lernen wird deine anderen koreanischen Erlebnisse in Berlin nochmal interessanter machen.
Kultur-Workshops: Hier wird’s richtig spannend! Ich habe letzten Sommer an einem traditionellen koreanischen Handwerks-Workshop teilgenommen und mini Hanbok Bojagi (한복 보자기) genäht – das war auf eine Art meditativ, die ich nie erwartet hätte. Das Kulturzentrum bietet auch:
- Traditionelle Musikstunden (schon mal Lust auf Gayageum gehabt?)
- Koreanische Kochkurse (perfekt, um das Kimchi-Machen zu meistern)
- Hanbok-Anprobe-Erlebnisse
- Teezeremonie-Workshops
Ausstellungen und Events: Das Zentrum veranstaltet regelmäßig zeitgenössische Kunstausstellungen mit koreanischen Künstler*innen, Filmvorführungen sowohl klassischer als auch moderner koreanischer Filme und saisonale kulturelle Feiern. Während Chuseok (koreanisches Erntefest) veranstalten sie Community-Celebrations, die absolut magisch sind. Ich habe übrigens auch einen Blog-Post über die aktuell stattfindende Bada-Ausstellung geschrieben.
Bibliothek: Ihre kleine, aber sorgfältig kuratierte Bibliothek umfasst koreanische Literatur sowohl auf Koreanisch als auch in deutschen Übersetzungen, Kulturbücher und sogar K-Pop-Magazine für leichtere Lektüre.
Pro-Tipp: Check die Website, bevor du hingehst, da viele Workshops eine Voranmeldung erfordern und schnell ausgebucht sind (besonders an Wochenenden). Ich empfehle dir auch echt, dich für ihren Newsletter anzumelden. So bleibe ich persönlich über neue Kurse und Special Events auf dem Laufenden, ohne etwas zu verpassen!
Adresse: Leipziger Platz 7, 10117 Berlin
Website: https://germany.korean-culture.org/de

Strike a Pose: Die koreanische Photobooth-Revolution
Wenn du noch keine koreanische Photobooth erlebt hast, dann verpasst du einen der spaßigsten koreanischen Trends, die Berlin erobert haben! Das sind nicht deine typischen Passbildautomaten. Denk eher an Mini-Fotostudios, die für maximale Cuteness und Instagram-Potential designt sind.
Wo du die besten koreanischen Photobooths in Berlin findest
Photoism hat mittlerweile verschiedene Locations in Berlin und bietet das authentische koreanische Photobooth-Erlebnis mit:
- Mehreren thematischen Hintergründen (von Cute Pastels bis K-Pop-Konzert-Vibes)
- Props ohne Ende (oversized Brillen, Tierohren, K-Pop-Merchandise)
- Erweiterten Filtern, die dir diese perfekte koreanische Foto-Ästhetik geben
- Der Option, mit lebensgroßen Cutouts populärer K-Pop-Idols zu posieren
Selca+ und Photoblink Locations bieten ähnliche Erlebnisse mit ihrem eigenen unique Twist der koreanischen Fotokultur.
Warum koreanische Photobooths anders sind
Koreanische Photobooth-Kultur dreht sich alles um Spaß mit Freund*innen, deine Persönlichkeit auszudrücken und Erinnerungen festzuhalten. Die Booths sind für Gruppen, Couples oder Solo-Adventures designt. Das Beste? Du kannst verschiedene Styling-Optionen für jedes Foto wählen, also verlässt du den Ort mit einer Vielzahl an Looks.
Tipp: Das Licht in diesen Booths ist speziell dafür designt, vorteilhaft zu sein, also hab keine Angst, verschiedene Posen und Expressions auszuprobieren. Der playful, leicht übertriebene koreanische Fotostil dreht sich alles darum, deine fun side zu umarmen!
Mehr Infos findest du in meinem Blog-Post über koreanische Photobooths.

Dance the Night Away: Berlins K-Pop-Party-Szene
Das Berliner Nachtleben kommt mittlerweile auch nicht mehr an der K-Pop-Kultur vorbei. Diese Partys sind einige der energiegeladensten und einladendsten Events in der Stadt. Ob du alle Choreographien kennst oder kaum BTS von BLACKPINK unterscheiden kannst: K-Pop-Partys in Berlin drehen sich um Spaß und Community.
Was dich bei K-Pop-Events in Berlin erwartet
Mein Take: Ich muss ehrlich sein: Ich war selbst noch nicht auf einer K-Pop-Party, aber von dem, was ich bisher gehört habe, ist die Energie bei diesen Events absolut ansteckend. Stell dir vor: eine packed Tanzfläche, die neuesten Hits von ITZY, NewJeans und Stray Kids dröhnen durch die Lautsprecher, und alle (ob mit oder ohne tänzerischem Talent^^) bewegen sich zum Beat. Die Crowd ist unglaublich diverse, von koreanischen Austauschstudent*innen bis zu deutschen K-Pop-Converts, und alle sind einfach da, um eine gute Zeit zu haben.
Beliebte Venues, die regelmäßig K-Pop-Nights veranstalten, sind verschiedene Clubs in Kreuzberg und Friedrichshain, mit Events, die oft folgendes bieten:
- DJ-Sets, die klassische K-Pop mit den neuesten Releases mischen
- Dance-Competitions (Teilnahme optional, aber definitiv Fun!)
- K-Pop-Trivia-Games
- Manchmal sogar Dance-Workshops vor dem Main Event
Wie du K-Pop-Partys findest
- Folge koreanischen Kulturorganisationen auf Instagram
- Checke entsprechende Hashtags auf TikTok
- Check Facebook-Events für „K-Pop Berlin“ oder „Korean Party Berlin“
- Tritt Berlin K-Pop Facebook-Gruppen bei, wo Events regelmäßig geteilt werden
Cafe-Hopping mit koreanischem Flair: Seoul-Vibes in Berlin
Koreanische Cafe-Kultur ist etwas Besonderes. Es geht darum, schöne, Instagram-worthy Spaces zu schaffen, die gleichermaßen perfekt zum Arbeiten, zum Treffen mit Freund*innen oder einfach zum Genießen eines Moments der Ruhe mit einem außergewöhnlichen Kaffee sind.
Must-Visit koreanische Cafes in Berlin
Coffee Hanjan fängt diese Seoul-Ästhetik perfekt ein mit seinem minimalistischen Design, perfektem Licht für Fotos und authentischen koreanischen Getränken. Ihr Misugaru Latte (ein traditionelles koreanisches Multigrain-Getränk) ist anders als alles, was du in typischen Berliner Cafes findest. Abgesehen davon bin ich auch ein großer Fan von Café Eggrything in Prenzlauer Berg, da sie köstliche Egg Drop Sandwiches und Croffles (Croissant + Waffle) anbieten.
Andere koreanisch-beeinflusste Cafes rund um Berlin bieten:
- Koreanische Iced Coffees – oft süßer und komplexer als traditioneller europäischer Kaffee
- Bingsu – koreanische Shaved Ice Desserts, perfekt für den Sommer
- Koreanische Gebäcke wie Honey Butter Bread und Red Bean Pastries
- Traditionelle Tees, einschließlich Yuja- und Gerstentee
Das koreanische Cafe-Erlebnis
Was koreanische Cafes auszeichnet, ist die Aufmerksamkeit für ästhetische Details und das Konzept des Cafes als „dritter Raum“ – irgendwo zwischen Zuhause und Arbeit, wo du wirklich entspannen kannst. Viele bieten:
- Sorgfältig designte Interiors mit Pflanzen und natürlichem Licht
- Gemütliche Sitzgelegenheiten, designt für längere Aufenthalte
- Kostenloses WiFi und viele Steckdosen
- Eine ruhigere, kontemplativere Atmosphäre als typische Berliner Cafes
Tipp: Koreanische Cafes sind perfekt für Digital Nomads und Remote Workers. Die Kultur ermutigt zu längeren Aufenthalten, und die Ästhetik lässt jeden Video-Call-Hintergrund professionell und stylish aussehen.

Kulinarische Abenteuer: Von Korean BBQ bis Bibimbap
Hier glänzt Berlins koreanische Szene wirklich. Die Stadt hat die koreanische Küche mit Enthusiasmus angenommen und bietet alles von traditionellen, familiengeführten Restaurants bis hin zu modernen Korean-Fusion-Konzepten.
Korean BBQ: Ein soziales Dining-Erlebnis
In Korean BBQ Restaurants geht das Erlebnis über das reine Essen hinaus – es geht um das Ritual, Fleisch am Tisch zu grillen, Banchan (Beilagen) zu teilen und sich Zeit mit Freund*innen oder Familie zu nehmen.
Was Korean BBQ besonders macht:
- Interaktives Essen: Du kochst das Fleisch selbst an Tischgrills
- Banchan-Vielfalt: Kleine Beilagen, die kostenlos zu deinem Essen kommen – typischerweise Kimchi, eingelegtes Gemüse und gewürzte Bohnen
- Gemeinschaftliche Atmosphäre: Korean BBQ ist zum Teilen und für Gespräche designt
- Qualitätszutaten: Von mariniertem Bulgogi bis zu Premium-Rindfleischstücken
Restaurants zum Ausprobieren:
- Hodori (Schöneberg) – das erste koreanische Restaurant, in das ich in Berlin gegangen bin, weshalb es einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen hat!
- Chikogi (Kreuzberg)
- Madang (Kreuzberg)
- Seoul Kitchen (Friedrichshain)
- Juki (Prenzlauer Berg)
Achtung: Als Vegetarierin habe ich nur dabei zugeschaut, wie meine Freund*innen die Grill-Technik meistern, aber ich kann bestätigen, dass die Banchan und Atmosphäre auch ohne Fleisch genauso toll sind! Und normalerweise hat jedes Restaurant in Berlin vegetarische Optionen auf der Speisekarte.
Jenseits von BBQ: Die Vielfalt der koreanischen Küche erkunden
Es gibt natürlich noch mehr in der koreanischen Küche als BBQ. Es gibt Restaurants, die authentische Bibimbap – gemischte Reis-Bowls mit Gemüse, Fleisch und Gochujang (koreanische Chili-Paste) –, Kimchi Jjigae (Kimchi-Eintopf), Fried Chicken und mehr anbieten.
Restaurants zum Ausprobieren:
- Kokio (Prenzlauer Berg) – Korean Fried Chicken – und Tofu!
- Korean Food Stories (Prenzlauer Berg) – richtet sich vor allem an Berlins wachsende plant-based Community mit kreativen veganen Interpretationen koreanischer Klassiker
- Namsan Berlin (Kreuzberg)
- Kimchi Princess (Kreuzberg)
- YamYam (Mitte)
Must-Try koreanische Gerichte in Berlin
- Tteokbokki: Scharfe Reiskuchen, die das ultimative koreanische Comfort Food sind
- Japchae: Süßkartoffel-Stärke-Nudeln mit Gemüse
- Korean Fried Chicken: Knusprig, doppelt frittiert und oft mit süßen und scharfen Saucen glasiert
- Kimchi Pancakes: Herzhafte Pfannkuchen, die perfekt zum Teilen sind
- Korean Hot Pot: Perfekt für kalte Berliner Winter
Tipp: Beim Korean BBQ ist es höflich, Fleisch für andere am Tisch zu kochen, besonders wenn du mit jemandem Älterem isst. Außerdem gießt du niemals dein eigenes Getränk ein – gieße immer für andere ein und lass sie für dich eingießen!

Glow Up mit K-Beauty: Die koreanische Skincare-Revolution in Berlin
Das K-Beauty-Phänomen hat Berlin im Sturm erobert, und das aus gutem Grund. Die koreanische Skincare-Philosophie fokussiert sich auf Prävention, Hydration und das Erreichen dieses begehrten „Glass Skin“-Looks durch konsistente, sanfte Pflege anstatt harscher Treatments.
Berlins beste koreanische Beauty-Stores
Mehrere koreanische Beauty-Stores in Berlin bieten authentische Produkte, die direkt aus Korea importiert werden:
Läden mit Fokus auf koreanische Hautpflegeprodukte in ganz Berlin führen beliebte K-Beauty-Marken wie:
- COSRX: Bekannt für effektive, erschwingliche Skincare mit minimalen Inhaltsstoffen
- The Ordinary meets Korea: Marken wie Purito und By Wishtrend bieten science-based Formulierungen
- Luxury-Optionen: Sulwhasoo, Amorepacific und andere Premium-koreanische Marken
- Sheet Mask-Paradies Alles von Schneckenschleim bis zu 24-Karat-Gold-Masken
Koreanische Spas und Treatment-Center
Einige Läden wie Soonsu bieten traditionelle koreanische Spa-Treatments, einschließlich:
- Koreanische Gesichtsbehandlungen mit Fokus auf Tiefenreinigung und Hydration
- Gua Sha und Gesichtsmassage-Techniken
- Traditionelle koreanische Körperpeelings
Entdecke deine perfekte K-Beauty-Routine
Für Anfänger*innen: Fang mit den Grundlagen an:
- Oil Cleanser (entfernt Make-up und Sonnencreme)
- Water-based Cleanser (Double Cleansing-Methode)
- Feuchtigkeitsspendender Toner oder Essence
- Moisturizer
- SPF (nur morgens)
Meine persönliche Erfahrung: Ich war anfangs begeistert von der berühmten „10-Schritte-koreanischen-Skincare-Routine“, aber ganz ehrlich? Es hat meine Haut komplett überfordert. Versteh mich bitte nicht falsch – ich liebe koreanische Beauty-Produkte und verwende mehrere in meiner Routine – aber ich habe gelernt, dass mehr nicht immer besser ist. Nach viel Rumprobieren (viele Fails inbegriffen…) habe ich meine Routine auf das reduziert, was tatsächlich für meine Haut funktioniert, und ich bin so viel glücklicher mit den Ergebnissen. Die echte Magie von K-Beauty liegt nicht darin, einer strikten 10-Schritte-Routine zu folgen; es geht darum, die individuellen Bedürfnisse deiner Haut zu verstehen und Qualitätsprodukte zu wählen, die passen. Manchmal sind das 3 Schritte, manchmal 7 – es geht alles darum, was deine Haut happy macht!
Shopping-Tipps:
- Beginne mit Reise- oder Tester-Größen, um Produkte auszuprobieren
- Frag nach Proben – die meisten koreanischen Beauty-Stores sind großzügig damit
- Probiere nicht alles auf einmal aus – führe neue Produkte schrittweise ein
- Fokussiere dich auf Hydration – koreanische Skincare dreht sich alles um gut hydrierte Haut
Shops zum Ausprobieren:
- K-Beauty House (Mitte)
- Keauti (mehrere Standorte: Charlottenburg-Wilmersdorf, Prenzlauer Berg, Mitte)
- Zalando Beauty Station (Mitte) – kein K-Beauty-Store, aber Zalando verkauft K-Beauty-Produkte, also kannst du sie im Store ausprobieren, bevor du bestellst (Achtung: Du kannst im Laden selbst nichts kaufen. Du erhältst nur die Artikelnummer.)

Korea nach Hause bringen: Märkte und DIY-koreanische Erlebnisse
Koreanische Supermärkte und Specialty Stores
Asia Markt Lee neben ALEXA ist mein persönliches Lieblingssupermarket für authentisch koreanische Zutaten. Da durchzugehen fühlt sich an wie ein Seoul-Supermarkt zu erkunden, mit Gängen, die verschiedenen Bereichen gewidmet sind:
Koreanische Zutaten, die jede*r in der Küche haben sollte:
- Gochujang: Die fermentierte Chili-Paste, die das Herz des koreanischen Kochens ist
- Kimchi-Varianten: Von traditionellem Napa-Kohl bis zu Rettich- und Gurken-Versionen
- Koreanischer Reis: Kurzkorn-Varianten, perfekt für koreanische Gerichte
- Instant Noodles: Einschließlich berühmter Marken wie Shin Ramyun und Buldak
- Koreanische Snacks: Honey Twist Snacks, Seetang-Snacks und koreanische Kekse
- Tiefkühlprodukte: Mandu (koreanische Dumplings), Reiskuchen und vorgefertigte Banchan
Frische Zutaten:
- Koreanisches Gemüse wie Napa-Kohl, koreanischer Rettich und Perilla-Blätter
- Frische Tofu-Varianten
- Koreanische Birnen und andere Specialty-Produkte
Du findest auch koreanische Lebensmittel bei Konkon Asia Markt in der East Side Mall und praktisch in jedem GoAsia-Laden (überall in Berlin).
Koreanische Dinner-Partys zu Hause veranstalten
Koreanische Erlebnisse zu Hause zu schaffen ist zu einer meiner liebsten Arten geworden, koreanische Kultur mit Freund*innen zu teilen. Hier ist, wie du eine authentische koreanische Dinner-Party in Berlin veranstaltest:
Einfache koreanische Rezepte für Anfänger*innen:
- Korean Fried Rice (Bokkeumbap): Perfekt, um übrig gebliebenen Reis und Gemüse zu verwerten
- Kimchi Pancakes: Beeindruckend, aber überraschend einfach
- Korean Corn Dogs: Spaß zu machen und noch mehr Spaß zu essen
- Korean-Style Ramen: Upgrade Instant-Nudeln mit frischem Gemüse und einem Ei
Atmosphäre schaffen:
- Verwende kleine Schalen für Banchan-Style-Serving
- Stelle Essstäbchen und koreanische Löffel bereit
- Erstelle eine Playlist, die K-Pop mit traditioneller koreanischer Musik mischt
- Ermutige Gäste, koreanisch zu essen (Gerichte teilen, Essstäbchen verwenden)
Meine Erfahrung: Zum Mondneujahr haben wir in der Wohnung einer Freundin zusammen gefeiert. Wir haben Kimchi Pancakes sowie Banchans gemacht und mit traditionellen koreanischen Farben dekoriert. Es war so eine besondere Art, koreanische Kultur in unser Leben in Deutschland zu bringen, nachdem wir zusammen dort im Urlaub waren! Mehr zum koreanischen Neujahr erfährst du übrigens in meinem Blog-Post dazu.

Die Sprache meistern: Koreanisch lernen in Berlin
Koreanisch zu lernen ist in Berlin immer noch äußerst beliebt. Und es gibt mehr Ressourcen denn je, um dir beim Start deiner Sprachreise zu helfen.
Formelle Lernoptionen
Unterricht am Koreanischen Kulturzentrum: Der Gold-Standard für Koreanisch-Lernen in Berlin. Sie bieten:
- Strukturiertes Curriculum nach koreanischen Sprachlern-Standards (King Sejong Institute)
- Muttersprachliche koreanische Lehrer*innen
- Kulturellen Kontext, integriert in Sprachstunden
- Kleine Klassengrößen für persönliche Aufmerksamkeit
- International anerkannte Zertifikate
Volkshochschule (VHS) Koreanisch-Kurse: Berlins VHS bieten erschwingliche Koreanisch-Kurse, perfekt für Anfänger*innen. Obwohl weniger intensiv als Kulturzentrums-Kurse, sind sie budget-friendly und sozial.
Ergänze dein Lernen
Language Exchange Meetups: Berlin hat aktive koreanisch-deutsche Sprachaustausch-Gruppen, wo du mit Muttersprachler*innen üben kannst, während du ihnen mit Deutsch oder Englisch hilfst.
Korean Drama Method: Koreanische Dramas mit koreanischen Untertiteln zu schauen (sobald du basic Hangul kennst) ist überraschend effektiv, um Hörverständnis zu verbessern und natürliche Gesprächsstruktueren zu lernen.
Mehr Ressourcen und Tipps findest du in meinem ultimativen Guide zum Koreanisch-Lernen.
Saisonale und besondere Events
Berlins koreanische Kulturszene steht nie still. Sie erfindet sich das ganze Jahr über neu. Mit saisonalen Feierlichkeiten, Pop-up-Events und besonderen Ausstellungen.
Ganzjährige koreanische Events in Berlin
K-Pop-Konzerte: Relativ viele Gruppen und Solo-Künstler*innen finden mittlerweile ihren Weg nach Berlin. Wenn du die Social Media-Accounts deines Bias verfolgst, solltest du was kommende Konzerte angeht, immer auf dem neusten Stand sein.
Chuseok-Feierlichkeiten (Herbst): Das koreanische Erntefest bringt Community-Feste, traditionelle Essstände und kulturelle Performances zu verschiedenen Venues rund um Berlin.
Korean Film Festivals: Berlins Liebe fürs Kino beinhaltet auch koreanische Filme, mit mehreren jährlichen Festivals, die alles von Blockbuster-K-Dramas bis zu unabhängigen koreanischen Filmen zeigen.
Pop-up Korean Markets: Besonders beliebt in wärmeren Monaten, diese Märkte bieten koreanische Street Food-Trucks, K-Pop-Merchandise und kulturelle Aktivitäten.
K-Pop-Konzert-Viewing-Partys: Wenn große K-Pop-Gruppen Online-Konzerte oder große Award Shows haben, veranstalten koreanische Venues oft Viewing-Partys mit Gruppen-Singen und -Tanzen.

Was es sonst noch zu erleben gibt
Karaoke (Noraebang): Obwohl nicht so häufig wie in Korea, bieten einige Läden wie Monster Ronsons Ichiban Karaoke auch private Karaoke-Räume für das vollständige koreanische Entertainment-Erlebnis.
Bücher: Internationalen Buchläden führen oft koreanische Literatur, Sprachlern-Materialien und K-Pop-Magazine.
Frisör: Einige Salons spezialisieren sich auf koreanische Hair-Trends und -Techniken und bieten Services, die du in typischen Berliner Salons nicht findest.
📸 Die instagrammablesten koreanischen Spots in Berlin
Koreanische Kultur ist oft einfach unglaublich photogen, und Berlins koreanische Spots bieten endlose Möglichkeiten für tolle Fotos:
- Koreanisches Kulturzentrum: Die moderne Architektur und wechselnden Kunstausstellungen sind interessante Fotohintergründe.
- Photobooths: Natürlich für Fotos designt, aber die Ästhetik erstreckt sich über die Booth selbst hinaus.
- Koreanische Cafes: Minimalistisches Design, perfektes Licht und sorgfältig kuratierte Dekoration machen jeden Winkel photogenic.
- Koreanisches Essen: Koreanische Küche betont visuellen Appeal – von farbenfrohem Bibimbap bis zum theatralischen Erlebnis des BBQ-Grillens.
💡 Tipps für dein koreanisches Kulturabenteuer in Berlin
Timing-Tips:
- Besuche koreanische Restaurants zum Mittagessen für bessere Preise und weniger Trubel
- Buche Workshops beim Koreanischen Kulturzentrum weit im Voraus
- Koreanische Photobooths sind am Wochenende am vollsten, unter der Woche ist es dort entspannter
Budget-Friendly Approach:
- Viele Koreanische Kulturzentrum-Events sind kostenlos oder erschwinglich
- Koreanische Supermärkte bieten erschwingliche Wege, koreanische Flavors zu Hause zu erleben
- Language Exchange Meetups bieten kostenlose kulturelle Interaktion
- Einige koreanische Cafes bieten Student*innen-Discounts
Community aufbauen:
- Koreanische kulturelle Erlebnisse sind oft besser geteilt; bring Freund*innen mit oder mache neue bei Events
- Tritt Online-Communities bei, um Event-Ankündigungen und Meetup-Möglichkeiten zu finden
- Regelmäßige Teilnahme an koreanischen Community-Events führt oft zu Insider-Wissen über besondere Gelegenheiten
Deine Berlin-Korea-Journey beginnt jetzt
Koreanische Kultur in Berlin zu erkunden hat mir gezeigt, dass du nicht tausende von Kilometern reisen musst, um dich in eine andere Kultur einzutauchen. Berlins koreanische Community hat authentische Spaces geschaffen, wo koreanische Traditionen neben Berliner Schnauze und europäischer Offenheit ihren Platz finden. Und ganz ehrlich: Als jemand, der kein Fleisch isst, schätze ich es sehr, dass koreanische Restaurants in Berlin oft vegetarische Variationen traditioneller Gerichte anbieten.
Ob du dich zur koreanischen Kultur durch K-Pop, K-Dramas, Skincare oder einfach Neugier auf koreanische Küche hingezogen fühlst, Berlin bietet viele Möglichkeiten, jeden Aspekt des koreanischen Lebens zu erkunden. Von den Bildungsmöglichkeiten im Koreanischen Kulturzentrum bis zum Spaß haben bei K-Pop-Dance-Partys, vom Meistern des perfekten Kimchi Jjigae-Rezepts bis zum Erreichen dieses begehrten Glass Skin-Glows – koreanische Kultur in Berlin ist accessible, einladend und endlos faszinierend.
Let’s go!
Bereit dein koreanisches Abenteuer zu starten?
Beginne mit dem, das dich am meisten interessiert! Ob das die Anmeldung für einen Koreanisch-Kurs ist, ein Korean BBQ-Dinner mit Freund*innen zu buchen oder einfach in einem koreanischen Cafe für diesen perfekten Instagram-worthy Latte vorbeizuschauen. Du wirst von einem Erlebnis zum anderen schlittern, und bevor du es weißt, hast du dein eigenes koreanisches Kultur-Netzwerk genau hier in Berlin.
Neugierig auf mehr koreanische Kultur?
Ich habe auch Blog-Posts über Dancheong, Koreanische Liebestage, DIY-Souvenirs, Koreanische Kultur mal anders und traditionelle Kinderspiele (bekannt aus Squid Game) geschrieben. Schau mal vorbei!
Reist du nach Südkorea?
Dann schau mal bei NordVPN* vorbei, um online gut geschützt zu bleiben, und Saily* für eine günstige eSIM!
*Affiliate-Link: Falls du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision—für dich bleibt der Preis gleich. 🙂