Im Laufe der Zeit sammeln wir alle Dinge an, die wir nicht mehr brauchen – sei es Kleidung, die wir nicht mehr tragen, Bücher, die wir bereits gelesen haben, oder Möbel, die nicht in unsere derzeitige Wohnung passen. Der erste Schritt ist also erstmal auszumisten. Aber was kommt dann? In diesem Blog-Post erfährst du, wie du deine aussortierten Teile verkaufen oder spenden kannst. Von Plattformen wie Vinted, Momox und kleinzeigen bis zu Flohmärkten (Achtung: Berlin-Fokus), Sperrmüll und mehr.

Die Freude am Ausmisten
Beim Ausmisten geht es nicht nur darum, mehr physischen Platz zu schaffen. Es geht auch darum, mentalen Freiraum zu schaffen. Studien zeigen, dass eine unordentliche Umgebung Stress verursachen, die Konzentration erschweren und sogar den Schlaf beeinträchtigen kann. Im Gegensatz dazu kann ein geordnetes Zuhause zum gemütlichen Zufluchtsort werden.
Wenn du dich von Gegenständen trennst, die du nicht mehr brauchst, wirst du feststellen, dass du mehr Raum zum Atmen, mehr geistige Klarheit und mehr Platz hast, um die Dinge zu genießen, die wirklich wichtig sind.
Wie Marie Kondo gerne sagt: Does it spark joy? Macht es dich glücklich? Behalte die Dinge, die das tun!
Aber Aussortieren ist nur der erste Schritt. Was kommt danach? Hier kannst du deine Sachen verkaufen oder spenden und ihnen ein neues Leben bei jemandem, der sie wirklich braucht, schenken:
Flohmärkte in Berlin: Mauerpark und mehr
Wenn du schon einmal an einem Sonntag einen Berliner Flohmarkt besucht hast, weißt du, wie lebendig und busy sie sein können. Du willst ein Teil davon sein? Der Verkauf auf Flohmärkten kann eine unterhaltsame und lukrative Möglichkeit sein, Gegenstände loszuwerden.
Mauerpark-Flohmarkt
Der Mauerpark-Flohmarkt ist einer der bekanntesten und lebendigsten Flohmärkte in Berlin. Er befindet sich im Prenzlauer Berg und zieht jeden Sonntag eine große Menschenmenge von Einheimischen, Tourist:innen und Schatzsucher:innenn an. Als jemand, der dort schon mehrmals verkauft hat, kann ich dir sagen, dass es ein großartiger Ort ist, um Kleidung, Haushaltswaren, Elektronik und Bücher loszuwerden. Ich würde empfehlen, dass du dir 1-2 Freund:innen schnappst und den Verkaufstag als gemeinsame Aktion gestaltet. Dadurch wird es auch nicht langweilig, wenn man etwas weniger am Stand los ist und ihr könnt euch die Standmiete teilen.
Hier ist eine kurze Anleitung, wie man dort verkauft:
- Wie man einen Stand bekommt: Du musst einen Stand im Voraus reservieren, indem du an einem Sonntag vor 14 Uhr zum weißen Stand (siehe Foto) am Eingang des Mauerpark-Flohmarkts gehst und dich persönlich anmeldest. Ich empfehle, deinen Stand mindestens 2–3 Wochen im Voraus zu buchen – im Sommer aufgrund der hohen Nachfrage sogar noch früher.
- Was sich am besten verkauft: Kleidung (insbesondere Vintage-Kleidung), einzigartige Haushaltsartikel und Elektronikartikel verkaufen sich hier besonders gut. Sei bereit zu verhandeln, denn die Leute lieben Schnäppchen.
- Tipps für den Erfolg: Richte deinen Stand ansprechend ein, überlege dir, wie viel du gerne für deine Sachen bekommen würdest und stelle dich darauf ein, dass einige Käufer:innen sehr gesprächig werden. Nimm Snacks und Getränke mit – Sonntage können lang werden und das Essen an den Imbissständen auf dem Flohmarkt kann teuer werden! Mehr Tipps und hilfreiche Checklisten findest du in diesem Blog-Post zum erfolgreichen Verkaufen auf Flohmärkten.
Der Mauerpark ist zwar eine Top-Wahl, aber auch andere beliebte Märkte in Berlin wie der Boxhagener Platz Flohmarkt oder der Nowkoelln Flowmarkt sind ausgezeichnete Orte zum Verkaufen. Wenn du außerhalb von Berlin bist, gibt es in Deutschlands Großstädten wie München, Hamburg und Köln ebenfalls florierende Flohmärkte, die einen Besuch wert sind.

Online-Plattformen für den Verkauf in Deutschland
Für diejenigen, die nicht den ganzen Sonntag auf einem Markt verbringen möchten, gibt es zahlreiche Online-Plattformen, die den Verkauf von Secondhand-Artikeln erleichtern. Egal, ob du in Berlin oder anderswo in Deutschland lebst, hier ist ein guter Ausgangspunkt:
Vinted
Als aktive Nutzerin von Vinted kann ich bestätigen, dass es eine der besten Plattformen für den Verkauf von Secondhand-Kleidung in Deutschland ist. Sie ist besonders beliebt für Freizeit- und mittelpreisigen Modemarken. Das Einrichten eines Profils und das Einstellen von Artikeln geht schnell und die App ist intuitiv.
- Was am besten funktioniert: Markenkleidung verkauft sich in der Regel schneller, aber alles, was in gutem Zustand ist, hat eine Chance.
- Profi-Tipps: Verwende Fotos in guter Qualität, schreibe klare Beschreibungen und besorge dir Verpackungsmaterial bzw. hebe alte Kartons und Verpackungen von Bestellungen auf, um sie wieder zu verwenden.

Kleinanzeigen
Für Möbel, Elektronik und Haushaltsgegenstände ist Kleinanzeigen eine gute Adresse. Es ist praktisch die deutsche Version von Craigslist und bietet einen lokalen Marktplatz, auf dem du so ziemlich alles einstellen kannst. Wenn du größere Gegenstände wie Möbel verkaufen möchtest, ist es besonders nützlich, da die Käufer:innen die Sachen oft direkt bei dir abholen. Vor kurzem wurden jedoch auch die Funktionen für den Direktverkauf und den Versand verbessert.
- Was am besten funktioniert: Möbel, Elektronik und Haushaltsgeräte verkaufen sich besonders gut auf Kleinanzeigen. Du kannst dort aber eigentlich so ziemlich alles verkaufen!
- Profi-Tipps: Beschreibe deine Angebote ausführlich und mache mehrere Fotos. Scheue dich nicht, Artikel kostenlos anzubieten, wenn du Dinge schnell loswerden möchtest – es gibt einen florierenden „Gratis“-Bereich auf Kleinanzeigen.

Momox
Wenn du Bücher, CDs, DVDs oder Modeartikel bekannter Marken hast, ist Momox eine großartige Möglichkeit, diese zu verkaufen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie deine Artikel direkt kauft, sodass du nicht mit Käufer:innen feilschen oder darauf warten musst, dass jemand deine Sachen kauft.
- Was am besten funktioniert: Beliebte Bücher, CDs und bekannte Modemarken.
- Profi-Tipps: Gib einfach den Strichcode der Artikel, die du verkaufen möchtest, in die App ein und du erhältst sofort ein Angebot. Momox stellt vorausbezahlte Versandetiketten zur Verfügung, was den Prozess noch einfacher macht. (Hinweis: Für kostenlose Versandetiketten muss ein Mindestverkaufsbetrag erreicht werden)
Du hast deine alten Sachen verkauft und musst sie jetzt versenden? Schau dir meinen Leitfaden zur Nutzung einer DHL-Packstation für eine problemlose 24/7-Paketabgabe an.

Kostenlose und unbezahlte Optionen
Manchmal geht es nicht darum, Geld zu verdienen, sondern einfach nur darum, Platz zu schaffen. Wenn das der Fall ist, gibt es in Berlin (und Deutschland im Allgemeinen) mehrere Möglichkeiten, Gegenstände zu verschenken oder zu entsorgen, die sowohl bequem als auch umweltfreundlich sind.
Facebook-Gruppen
Auch wenn vielleicht weniger junge Leute auf Facebook aktiv sind, gibt es immer noch viele lokale Gruppen, in denen du Gegenstände kostenlos verschenken kannst. Nachbarschaftsgruppen und „Free Your Stuff“-Gruppen sind perfekt, um Gegenstände schnell loszuwerden, ohne dass ein Verkauf nötig ist. Poste einfach ein Foto und es wird sich wahrscheinlich jemand finden, der vorbeikommt, um es abzuholen.
Sperrmüll
Für große Gegenstände wie kaputte Möbel oder Haushaltsgeräte kannst du dich an deine örtliche Gemeindeverwaltung wenden, um zu vereinbaren, dass dein Sperrmüll an bestimmten Tagen direkt von deinem Bordstein abgeholt wird. Dieser Service ist besonders hilfreich, wenn du umziehst oder eine große Entrümpelung vorhast. Wenn du in Berlin wohnst, ist dieser Service leider nicht kostenlos. Du musst entweder eine Gebühr zahlen, um ihn abholen zu lassen, oder ihn zu einem BSR-Recyclinghof in deiner Nähe bringen (kostenlos).
Second-Hand-Läden und Spendenzentren
In Berlin und vielen anderen Städten in ganz Deutschland gibt es eine Vielzahl von Second-Hand-Läden und Spendenzentren, die Kleidung, Elektronik, Möbel und Haushaltsgegenstände annehmen. Für alle, die sich von Dingen trennen möchten, ohne sie wegzuwerfen, sind diese Geschäfte eine nachhaltige Möglichkeit, deinen Gegenständen ein zweites Leben zu schenken.
- Wohin spenden: Organisationen wie die Berliner Stadtmission, Oxfam und Humana benötigen immer gebrauchte Kleidung, Bücher und Haushaltswaren. Auch in anderen Städten freuen sich ähnliche Wohltätigkeitsorganisationen und Secondhand-Läden über Spenden.
Fazit
Das Entrümpeln deines Zuhauses hat immense Vorteile, von der Stressreduzierung bis hin zur funktionaleren und entspannteren Gestaltung deiner Wohnung. Ob du deine Sachen auf einem bunten Berliner Flohmarkt verkaufst, online verkaufst oder spendest, in Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten, deine Sachen an Menschen weiterzugeben, die sie brauchen. Also atme tief durch, fange an, auszumisten, und genieße das Gefühl eines leichteren, besser organisierten Zuhauses!
Wann hast du das letzte Mal ausgemistet?
Interessiert an weiteren Infos zum Leben in Deutschland? Erfahre mehr über das Bürgeramt, Pfandsystem, die beste Jahreszeit für einen Berlin-Besuch und wie man eine Packstation benutzt.
Du bist reisemäßig viel unterwegs? Dann schau mal bei NordVPN* vorbei, um online gut geschützt zu bleiben, und Saily* für eine günstige eSIM!
*Affiliate-Link: Falls du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision—für dich bleibt der Preis gleich.
In English, please? Here you can find this blog post in English.